Schneelexikon
Hartnäckig hält sich der Mythos, dass der Eskimo allein -zig Ausdrücke für Schnee kennt. Das erscheint zuerst einmal recht viel, doch bei genauem Hinschauen staunt man, mit welcher Vielfalt auch wir die weiße Pracht beschreiben.
Hier eine kleine Zusammenstellung:
- Neuschnee: In seiner Kristallform noch erkennbar und nicht älter als 24h
- Altschnee: Hat die ursprüngliche Form schon verloren und ist älter als 24h
- Pulverschnee: Leichter Schnee, der besonders bei niedrigen Temperaturen fällt
- Wildschnee: Extrem lockerer Neuschnee
- Pappschnee: Feuchter und schwerer Schnee
- Nassschnee, Sulz: schwerer, nasser Schnee
- Filzschnee: Etwas verdichteter und leicht feuchter Schnee
- Faulschnee: Grobkörniger Nassschnee, Skier versacken
- Harsch: Altschnee, der durch Schmelzen und Gefrieren an der Oberfläche eine feste, gefrorene Schicht ausgebildet hat, während der Schnee darunter pulverartig bleibt
- Windharsch: bildet sich bei feuchtem Wind als dünne Kruste auf dem Schnee
- Bruchharsch: oberflächlich durchweichter und wieder gefrorener Schnee
- Eislamelle: dünne Eisschicht an der Schneeoberfläche
- Firn: durch Schmelz- und Gefriervorgänge stark verdichteter Altschnee
- Flugschnee: sehr feinkristalliner Schnee
- Triebschnee: vom Wind vertrieben und an geschützter Stelle abgelagert
- Blutschnee: rötlich gefärbter Schnee; entweder durch Algeneinwirkung oder Niedergang von Wüstensand
- Industrieschnee: als feiner Schnee niedergehendes, gefrorenes Kondensat; ausgehend von Industrieanlagen
- Kunstschnee: künstlich hergestellter Schnee, idealerweise ohne Chemiezusatz